top of page
PortfolioCheck_Teaser_2.jpg

Kostenfreier
Immobilien
Portfolio-Check

DAS PRINZIP

Der Portfolio-Check in drei einfachen Schritten 

1

Informationsaustausch

Nach einem kurzen persönlichen Gespräch übermitteln Sie uns die benötigten Unterlagen zu Ihrem Portfolio.

2

Analyse in 7 Werktagen

Wir analysieren die Standorte anhand der Marktdynamik im Zeitverlauf und bewerten das Wertsteigerungspotential.

3

Zukunftsfähige Strategie

Sie erhalten von uns einen gezielten Maßnahmenplan zur Wertsteigerung Ihrer Immobilien – Kostenlos und unverbindlich!

Nutzen Sie das Wertsteigerungspotential Ihres Immobilienbestands

PortfolioZukunft_RQA.jpg

Als Bestandshalter stehen Sie vor der Herausforderung, den Wert Ihres Portfolios nicht nur zu sichern, sondern gezielt weiterzuentwickeln.

Um es noch drastischer auszudrücken, die in Ihrem Portfolio befindlichen Immobilien werden über die Zeit hinweg erodieren und Ihr Cash Flow sinken. Einerseits aufgrund fehlender Wertsteigerung, andererseits durch zunehmende Anforderungen an ESG-Kriterien und die energetische Qualität der Gebäude.

Genau hier setzen wir an: Mit unserer strukturierten Analyse Ihres Wohnimmobilienbestands unterstützen wir Sie innerhalb von 7 Arbeitstagen dabei, Potenziale zu erkennen und eine zukunftsfähige Strategie zu entwickeln – mit minimalem Aufwand Ihrerseits und klarem Mehrwert.

Wir analysieren die Standorte Ihres Immobilienportfolios auf Basis von 60.000 Datenpunkten aus unserer bundesweiten Datenbank. Dabei bewerten wir nicht das Marktniveau, sondern die Marktdynamik im Zeitverlauf und nicht den Istzustand Ihrer Immobilie, sondern deren vorhandenes Wertsteigerungspotenzial.

Ihr Vorteil: Sie erhalten ein für die Zukunft optimal aufgestelltes Immobilienportfolio, ohne dass Ihnen zusätzliche Belastungen entstehen.

Inhalt des Portfolio-Checks

PortfolioCheck-Prozess.jpg
  • IVAR Scrore Beispielgrafik

    IVAR-Gesamtscore

    Der IVAR Score (Investment, Value, Attractiveness & Risk) ist ein Value-Add-Investment-Scoring, das die Investmentattraktivität von 405 deutschen Groß- und Mittelstädten vergleichbar macht. Ziel ist es, Investoren eine objektive und datenbasierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.

    Der Gesamtscore setzt sich aus zwei Dimensionen zusammen:

    • Wertschöpfungspotenziale (8 Variablen) – zeigen, welches zusätzliche Cashflow-Potenzial in einem Objekt liegt, z. B. durch Mietanpassungen oder Leerstandsabbau.

    • Marktdynamik (30 Variablen) – bewertet, wie attraktiv der Standort langfristig ist, unter Einbezug von Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur.

    Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1,0 bis 8,0; ab einem Wert von 4,5 wird eine Neu-Investition empfohlen.

    Nutzen des IVAR-Score

    Der IVAR Score kombiniert Markt- und Objektanalyse und geht damit über klassische Marktberichte hinaus. Er bildet nicht nur den Ist-Zustand ab, sondern zeigt auch Entwicklungen und Trends auf. Investoren können ihn nutzen für:

    • fundierte Ankaufsentscheidungen,

    • die Bewertung von Haltestrategien,

    • sowie Repositionierungen einzelner Objekte.

    Damit ist der Score ein praxisnahes Instrument für Investoren, Bestandshalter und Städteplaner, das Chancen klar aufzeigt und Entscheidungen erleichtert.

  • Portfolio-Strategimatrix

    Übertragung RQI IVAR-Score in Portfolio-Strategiematrix

    Basierend auf dem IVAR-Score werden alle Immobilien in eine Portfolio-Strategiematrix eingeordnet. Diese Matrix bildet die Grundlage für die zukünftige Portfoliostrategie. Jede Immobilie wird einem der neun Felder zugeordnet, wodurch sich konkrete strategische Handlungsempfehlungen ableiten lassen.

     

    1.    Werthebel Cashflow-Optimierung

    • Cashflow-Optimierung als zentrales Element einer ausschüttungsorientierten Strategie.

    • Diese spielt v.a. in weniger dynamischen Märkten eine zentrale Rolle.

    2.    Werthebel Transaktion

    • Strategische Ankäufe bilden die Basis für Wertschöpfung in dynamischen Märkten.

    • Strategische Verkäufe sorgen für Werterhalt gerade in weniger dynamischen Märkten.

    3.    Werthebel Wertschöpfung

    • Je nach Marktdynamik wird eine verschieden kostenintensive  Bestandsentwicklung gewählt.

    • Von Instandhaltung bis kostenintensive Nachverdichtung und Modernisierung.

  • Strategie.jpg

    Die Portfoliostrategie basiert auf der Clusterung einzelner Objektstrategien – für Klarheit und Wertsteigerung.

    • Identifikation von Verkaufs-, Management- und Entwicklungsobjekten

    • ESG-optimiertes, zukunftsfähiges Portfolio

    • Steigerung von Cashflow & Wertentwicklung

    • Reduziertes Risiko durch klare Struktur

Abstrakt Architektur

Download
Portfolio-Check
Whitepaper

Jetzt Whitepaper sichern und versteckte Potenziale im Portfolio entdecken.

rqui_schott.jpg

Dominik Schott

RQI Asset Management

Geschäftsführer

+49 611 7638310

bottom of page